Jahresbericht 2007
Gestellte
Frage: "Macht Ihnen der warme Winter Angst ?
Nicht der warme Winter macht mir Angst, sondern dass der politisch mächtigste Erdbewohner als Spielverderber amtet, dass die hinterwäldnerische Schweizer Politik in Bezug auf wirksame Umweltschutzmassnahmen gegenüber der EU ins Hintertreffen geraten ist und dass bei den letzten Skirennen dann noch der Werbeslogan "Heizen mit Oel" statt "Heizen mit Wärmepumpen" zu lesen ist. Werner Aebischer, Münchringen BE |
UNO-Klimabericht
vom 3.Februar
Alle Schweizer-Medien und die meisten Politiker sind überrascht, dass die Folgen dieser Klimaveränderungen dermassen gravierend sein sollen. Da ist etwa zu lesen: "Wer jetzt noch nicht wach ist, der muss sich fragen, was denn eigentlich passieren muss, damit man den Ernst der Lage erkennt" |
Antwort auf den ersten Blog von Bundesrat Leuenberger vom 14.März "Die CO2-Abgabe dreht sich immer noch in einer Warteschlaufe" |
Auszug aus Antwortbrief an die
Direktion des Spital Tiefenau Bern vom 27.September Sehr geehrte Damen und Herren ... Weiter stellen Sie an mich die Frage, was ich im SPITAL NETZ BERN Tiefenau ändern würde ? Diese Frage beschäftigte mich in den schlaflosen Nächten, wie man im sanierungsbedürftigen Spital (stand in der BZ) die Raumheizung und Lufterneuerung an die heutigen Anforderungen (SIA Norm 380/1 u.a. thermisch wirksamer Aussenluftstrom = 1,0 m3/hm2) anpassen könnte. - Dabei kam ich zum Schluss, dass wegen den unterschiedlichen Benützungsverhalten der Patienten, eine hygienisch angepasste Lufterneuerung mit den vielfach stundenlang offenen Fenstern nicht möglich ist. - Der durch diesen Mangel entstehende, zusätzliche und unnötige thermische Energieverbrauch schätze ich auf 200 bis 300 % des Sollwertes. - Abhilfe, verbunden mit Gewohnheitseinschränkungen könnten nur festverschlossene Fenster und Zuteilung der hygienisch erforderlichen Zimmer-Luftraten bringen. Bei den aktuellen Oel- und Erdgaspreisen würden sich vermutlich solche Anlagesanierungen innert wenigen Jahren amortisieren und einen wirksamen Beitrag zur Verminderung des CO2-Ausstosses bringen. Aus eigener Erfahrung habe ich festgestellt, dass diese gleichgearteten Mängel auch in neuen Gebäuden in Warteräumen von Arztpraxen vorkommen und dort sogar zu schwersten Erkältungen von Patienten führen. |
Jahresabschluss
und Ausblick ins 2008 Nie zuvor ist über die weltweite Klimaveränderung so viel gutes und leider auch sehr unsachlich und den Problemen nicht dienliches berichtert worden, so dass es sich erübrigt, an dieser Stelle noch "Neues" zu erklären. Andererseits kann ich in meinem eigenen Tätigkeitsfeld auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken, dies weil die Wärmepumpenaktion 2007 bei besorgten Hauseigentümern sehr gut ankam und "konventionelle" Heizungssanierungen mit Heizkesseln nicht mehr gefragt waren. Dies ist ja auch nicht verwunderlich, wenn man die nachstehende Grafik über die aktuellen Heizungs-Betriebskosten näher betrachtet. Die Aktion wird auch im Jahr 2008 weitergeführt, so dass vorallem Hauseigentümer von kleinern Wohngebäuden weiterhin von der erprobten, kostenlosen Dienstleistung welche in enger Zusammenarbeit mit der Firma CTA AG Münsingen angeboten wird, profitieren können. |